Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Web Inclusion GmbH para "Eye-Able®".
Inhaltsverzeichnis
1. Definitionen
1.1. "Empfangende Partei" ist in Ziffer 13.1.2 definiert.
1.2. "Neurechte" sind in Ziffer 6.1.1 definiert.
1.3. "Handlung" meint sowohl ein Tun als auch ein Unterlassen.
1.4. "Höhere Gewalt" ist in Ziffer 12.3 definiert.
1.5. "Híbrido" / "híbrido" significa el uso combinado de un software en el que algunos elementos se alojan en las instalaciones y otros se ofrecen como SaaS.
1.6. "Cliente" se define en el formulario de contrato.
1.7. "Offenbarende Partei" is in Ziffer 13.1.2 definiert.
1.8. 1.8. "On-Premise" / "on-premise" se refiere a la instalación de un software en una infraestructura proporcionada por el cliente.
1.9. 1.9. "Parte" se refiere al Cliente y a la Inclusión Web.
1.10. "Repräsentant" ist in Ziffer 13.1.5 definiert.
1.11. "SaaS" significa Software como Servicio, así como la instalación del Software en la infraestructura proporcionada por el Proveedor.
1.12. Los"Servicios" se definen en la sección 2.1.
1.13. "Software-Services" sind in Ziffer 2.1 definiert.
1.14. "Vertrag" ist in Ziffer 2.3 definiert.
1.15. "Vertragsformular" ist in Ziffer 3.4 definiert.
1.16. "Vertrauliche Informationen" ist in Ziffer 13.1.2 definiert.
1.17. "Vorbestehende Komponenten" sind in Ziffer 7.1.2 definiert.
1.18. "Talleres" está definido en la ficha 2.1.
2. Geltungsbereich, Rangfolge von Vertragsdokumenten
2.1. Estas Condiciones Generales de Contratación ("CGC") se aplican a todas las actividades de asesoramiento, formación, prueba, configuración, implementación, consultoría, contratación, alojamiento y asistencia de Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim, Alemania ("Web Inclusion") en relación con la solución "Eye-Able" ("Servicio"). Se entenderá por"Servicios de Software" aquellos servicios de software que se ofrezcan en las instalaciones del usuario, como servicio SaaS basado en Internet o como servicio híbrido ("Servicios de Software"), así como los cursos que se ofrezcan a través de Internet o de forma presencial ("Talleres").
2.2. 2.2. Las Condiciones Generales de Contratación del Cliente no están vinculadas a la prestación de servicios por parte de Web Inclusion, ni siquiera cuando Web Inclusion no las haya ampliado de forma explícita. Las Condiciones Generales de Contratación tampoco serán parte integrante de la Contratación cuando se inicie la Inclusión Web con la Contratación de Servicios, sin que el Cliente pueda ampliar dichas Condiciones Generales de Contratación.
2.3. Es gilt folgende Rangfolge der einzelnen Vertragsdokumente (zusammen der "Vertrag"):
a) das Vertragsformular bzw. das Angebot;
b) der Leistungsschein;
c) das Service Level Agreement
der Vertrag zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten (sofern vereinbart); und
d) diese AGB.
En caso de violación o inobservancia de las normas, los datos recogidos en el presente Reglamento deberán ser comunicados a las personas mencionadas en el presente Reglamento. En el caso de los documentos enumerados en la misma página, el documento actual vence al anterior.
3. Angebotsbeschreibung, Beauftragung
3.1. Web Inclusion ofrece los servicios de software descritos en el formulario de contratación, así como en la oferta y el contrato de servicio, en las diferentes formas de servicio (SaaS, local o híbrido). Si no se especifica nada en el formulario de contratación o en el contrato de alquiler para la forma de pago, los servicios de software se ofrecerán como SaaS.
3.2. Web Inclusion ofrece talleres de trabajo a través de un formulario de solicitud.
3.3. 3.3. La inclusión en la Web sólo se aplica a los servicios de software que se ofrecen en la forma de servicio a los usuarios, siempre y cuando no se hayan incluido en la forma de servicio a los usuarios. Los servicios prestados por terceros se considerarán servicios a distancia, siempre y cuando no estén incluidos en el contrato.
3.4. La calidad y funcionalidad de los servicios prestados por Web Inclusion se basan en la oferta de Web Inclusion ("Formulario de Contratación") y en los documentos incluidos en el Formulario de Contratación, tales como la Carta de Contratación, el Acuerdo de Nivel de Servicio y las presentes CGC. Web Inclusion no se responsabiliza de los servicios prestados ni de las condiciones de los mismos.
3.5. 3.5. La prestación de servicios de software en la forma de contrato compartido, talleres y otros servicios se llevará a cabo mediante el formulario de contrato.
4. Registro, almacenamiento, uso y soporte de servicios de software
4.1. La prestación de los Servicios de Software se realizará cuando el Cliente haya accedido a los Servicios de Software a través de la Web de Inclusión y se hayan aceptado las Condiciones de los Servicios de Software contratados.
4.2. Los servicios de instalación y los servicios de implementación sólo serán aceptados por Web Inclusion si son compatibles con los formularios de contrato o los certificados de servicio (entre otros, On-Premise e Híbrido).
4.3. El cliente podrá descargar nuevas versiones de los servicios de software (p. ej. actualizaciones, parches, revisiones), siempre y cuando los servicios de software se basen en la infraestructura que el cliente haya proporcionado (en las instalaciones e híbrido).
4.4. 4.4. Los Servicios de Software que el Cliente pueda descargar gratuitamente a través de la Web (p. ej., versiones Beta descargadas gratuitamente) sólo podrán descargarse una vez.
4.5. Los periodos de soporte, la disponibilidad permanente de los servicios de software, si están alojados en Web Inclusion (SaaS e híbrido) y el nivel de servicio correspondiente están incluidos en el Acuerdo de nivel de servicio anterior.
4.6. Las especificaciones del sistema y la información de Web Inclusion, que se refieran a la contratación, el alojamiento o el soporte de los servicios de software por parte de Web Inclusion, podrán ser transmitidas a los clientes tanto dentro de los servicios de software como en formato electrónico.
4.7. Web Inclusion está obligada en todo momento a mejorar, ampliar o, en su caso, reducir las funcionalidades de los Servicios de Software ("Modificaciones"). Web Inclusion informará a sus clientes de las modificaciones con la mayor brevedad posible. Las modificaciones se comunicarán al cliente por correo electrónico, a través de los servicios de software o por cualquier otro medio de comunicación elegido por Web Inclusion. Si la modificación de los servicios de software para las condiciones legales o de otro tipo no se lleva a cabo o sólo se lleva a cabo con consecuencias negativas para el cliente, éste estará sujeto a un derecho de indemnización. Esto es así cuando los servicios de software no se adaptan mejor a las necesidades del cliente, ya que para la inclusión en la Web son necesarios para la integración en la red. El Cliente tendrá derecho a reclamar la indemnización por daños y perjuicios en el plazo de un (1) mes a partir de la fecha de notificación de la modificación mediante notificación escrita o por correo electrónico a Web Inclusion. En este caso, el periodo de prueba finalizará en la fecha en la que la modificación haya entrado en vigor, si bien con anterioridad a la fecha de finalización de la inclusión en la Web. Si Web Inclusion no acepta la modificación de los Servicios de Software, ésta no se considerará válida.
4.8. 4.8. Web Inclusion se reserva el derecho de modificar los Servicios de Software para un uso posterior por parte del Cliente tras la suscripción, siempre que no sea necesario, cuando el Cliente
a) se oponga a la Verificación o al Derecho aplicable y/o
b) en el momento de la Suscripción haya proporcionado datos falsos y/o
c) se oponga a los Derechos de Autor y/o
d) las Lecturas de Web Inclusion estén mal aplicadas y/o
e) cuando exista un motivo importante conforme a la cláusula 14.3.
5. Erfüllungsort und -zeit
5.1. En caso de que los Servicios de Software sean gestionados por una infraestructura propia de Web Inclusion (SaaS e Híbrido), el punto de referencia para la gestión de los Servicios de Software es el servidor en el que se gestionan los Servicios de Software. En este caso, Web Inclusion presta los servicios contratados en la sede de Web Inclusion, siempre que no se trate de servicios adicionales.
5.2. 5.2. En caso de que las Condiciones de Uso o de Prestación de Servicios estén sujetas a cambios, dichas Condiciones de Uso de Web Inclusion sólo serán vinculantes, siempre y cuando se establezcan de forma explícita o implícita. Estos términos también se utilizan como categoría de planificación para la inclusión en la Web.
6. Geistiges Eigentum, Nutzungsrechte
6.1. Materielles Eigentum
6.1.1. Web Inclusion bleibt Inhaber sämtlicher geistiger Schutzrechte an den Software-Services, Workshop-Unterlagen und den Ergebnissen sonstiger Services. Sämtliche damit verbundenen oder darin verkörperten oder daraus resultieren geistigen Schutzrechte („Neurechte“) stehen ausschließlich Web Inclusion zu. Dies gilt auch, wenn solche Neurechte auf Vorschlägen, Vorgaben, Feedback, Anforderungen, Ideen, Beiträgen, Kommentaren oder sonstigem Input des Kunden, der Nutzer oder Dritten beruhen. Nicht zu den Neurechten gehören Daten des Kunden, die über die Software-Services verarbeitet werden. Sofern nicht abweichend vereinbart, stehen im Verhältnis zu Web Inclusion ausschließlich dem Kunden alle Rechte an und in Bezug auf vorgenannte Kundendaten zu.
6.1.2. Keinesfalls erhält der Kunde ausschließliche Nutzungsrechte an vorbestehenden Komponenten. „Vorbestehende Komponenten“ meint neben den Software-Services auch sämtliche Bestandteile von Softwareentwicklungen oder sonstigen Arbeitsergebnissen, welche Web Inclusion oder ein Dritter vor und/oder unabhängig von dem Vertrag entwickelt hat. Web Inclusion bzw. der Dritte bleiben alleiniger materieller Inhaber der vorbestehenden Komponenten.
6.2. Lizenz für die Software-Services
6.2.1. Web Inclusion gewährt dem Kunden das einfache Nutzungsrecht, die Software-Services und damit verbundene Entwicklungen von Web Inclusion für eigene betriebliche Zwecke für die Dauer des Vertrages zu verwenden. Weitere Konkretisierungen ergeben sich aus dem vereinbarten Vertragsformular und Leistungsschein. Der Kunde hat den vereinbarten Lizenzumfang einzuhalten, der eine begrenzte Nutzung der Lizenz im Hinblick auf die zur Nutzung berechtigten Nutzer und/oder Einsatzbereiche der Software-Services vorsehen kann. Das Nutzungsrecht entsteht mit Zahlung der ersten fälligen Gebühr.
6.2.2. Web Inclusion bietet ausgewählten Kunden (z.B. gemeinnützigen Organisationen) für ausgewählte Software-Services „Lifetime Lizenzen“ gegen eine Einmalzahlung an. Die zeitlich unbefristete Nutzungsbefugnis bezieht sich dabei allein auf das urheberrechtliche Nutzungsrecht; im Übrigen sind die Berechtigungen auf die Product Lifetime, maximal jedoch auf 10 Jahre nach Vertragsabschluss, beschränkt. Für die Dauer der Product Lifetime der betreffenden Softwarelösung(en) gilt:
a) Der Kunde erhält die standardisierten Updates, Patches, Hotfixes. Ein Anspruch auf Upgrades und neue Versionen besteht nicht.
b) Der Kunde erhält den vereinbarten Support.
c) Hat der Kunde eine SaaS-Lösung oder eine Hybrid-Lösung erworben, so übernimmt Web Inclusion hinsichtlich der Cloud-Bestandteile das Hosting.
Ist das Ende der Product Lifetime bzw. das Ende der zehnjährigen Frist erreicht, so wird Web Inclusion dem Kunden die aktuelle On-Premise-Version zur weiteren Nutzung überlassen. Ein Anspruch auf weitere Updates, Patches, Hotfixes, Support und Hosting-Leistung besteht nicht. Web Inclusion wird mit angemessener Frist über das bevorstehende Ende der Produkt Lifetime informieren. Web Inclusion wird zum Ende der Produkt Lifetime bzw. zum Ende der zehnjährigen Frist dem Kunden eine Überleitung von der cloudbasierten Lösung zur On-Premise-Lösung ermöglichen.
6.2.3. Eine Vervielfältigung der Software-Services darf nur in dem für die vereinbarte Nutzung erforderlichen Umfang erfolgen. Alle darüber hinausgehenden Rechte, insbesondere das Recht zur Verbreitung einschließlich der Vermietung, Bearbeitung und zur öffentlichen Zugänglichmachung der Software-Services verbleiben ausschließlich bei Web Inclusion.
6.2.4. Eine Dekompilierung darf nur in den gesetzlich zwingend erforderlichen Fällen nach § 69e UrhG oder vergleichbaren anwendbaren nationalen Vorschriften erfolgen. Werden bei der Dekompilierung Dritte eingeschaltet, muss der Kunde vor deren Einsatz an Web Inclusion die schriftliche Erklärung des Dritten übermitteln, worin dieser sich unmittelbar gegenüber Web Inclusion zur Einhaltung der Regelungen aus dieser Ziffer 6.2 verpflichtet.
6.2.5. Im Falle der Überschreitung des vereinbarten Lizenzumfangs ist Web Inclusion berechtigt eine zusätzliche Vergütung gemäß den Bestimmungen des Vertragsformulars zu verlangen. Ist in dem jeweiligen Vertragsformular keine Vergütung für Fälle der Überschreitung des im Vertragsformular eingeräumten Lizenzumfangs vereinbart, so kann Web Inclusion eine zusätzliche Vergütung verlangen, welche sich an der zwischen den Parteien vereinbarten Lizenzgebühr im Verhältnis zum vereinbarten Lizenzumfang bemisst. Darüberhinausgehende Ansprüche auf Schadensersatz bleiben unberührt.
6.2.6. Dem Kunden ist es im Übrigen nicht gestattet,
a) Software-Services ganz oder teilweise zu kopieren, übersetzen, disassemblieren, dekompilieren, zurückzuentwickeln oder anderweitig zu modifizieren oder abgeleitete Werke hiervon zu erstellen; wobei die Dokumentation der Software-Services zur internen Nutzung im erforderlichen Umfang kopiert werden darf;
b) Software-Services in einer Weise zu nutzen die gegen anwendbares Recht verstößt, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Daten, die rechtswidrig sind oder Schutzrechte Dritter verletzen;
c) den Betrieb oder die Sicherheit der Software-Services zu gefährden oder zu umgehen.
6.2.7. Der Kunde steht für Handlungen von Nutzern, denen er den Zugang zu Software-Services verschafft hat, wie für eigene Handlungen ein.
6.3. Workshop-Unterlagen
6.3.1. Mit vollständiger Zahlung der geschuldeten Vergütung erhält der Kunde an den Workshop-Unterlagen ein nicht übertragbares, einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes Recht, die Workshop-Unterlagen für eigene interne Zwecke zu nutzen.
6.3.2. Das Eigentum an den von Web Inclusion für den Kunden zu Workshopzwecken erstellten Kopien von Materialien geht mit vollständiger Zahlung der geschuldeten Vergütung auf den Kunden über.
6.4. Ergebnisse von sonstigen Services
Für sonstige Ergebnisse von Web Inclusion Services erhält der Kunde das einfache und dauerhafte Recht, diese Ergebnisse für eigene betriebliche Zwecke zu nutzen.
6.5. Analysedaten
Web Inclusion darf unter den in diesem Abschnitt geregelten Voraussetzungen anonymisierte Analysen mit aggregieren Daten erstellen, für die (teilweise) Kundendaten und Informationen verwendet werden, die sich aus der Nutzung der Software-Services durch den Kunden und die Nutzer ergeben („Analysen“). Die Daten werden für die Analysen anonymisiert und aggregiert, sodass ein Rückschluss auf einzelne Unternehmen oder natürliche Personen ausgeschlossen ist. Die Analysedaten werden verwendet für Produktverbesserungen, Ressourcenverbesserungen, Supportverbesserungen, Verbesserungen der Produktperformance, Überprüfung der Sicherheit und Datenintegrität, Benchmarking und Erstellung neuer Produkte. Die Analysen und der Vorgang der Anonymisierung erfolgen im Einklang mit den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung.
7. Modalidades de contratación y apertura
7.1. Lizenzgebühren
7.1.1. Die laufenden Gebühren werden jährlich im Voraus abgerechnet, soweit nicht anders vereinbart.
7.1.2. Services, die aufwandsabhängig vergütet werden, werden monatlich nachträglich vergütet, soweit nicht anders vereinbart.
7.1.3. Web Inclusion está obligada a cumplir con las siguientes condiciones de uso:
Web Inclusion kann Vergütungssätze jeweils mit einer Ankündigungsfrist von zwei (2) Monaten durch schriftliche Anpassungserklärung oder via E-Mail gegenüber dem Kunden in angemessenem Umfang ändern, um Kostensteigerungen und Funktionserweiterungen zu kompensieren.
a) Die Anpassung der Vergütungssätze ist im Zweifel angemessen, wenn die jeweils aktuell vereinbarten Vergütungssätze jährlich nicht mehr als um 6 % erhöht werden.
b) Sofern die Anpassung nicht angemessen ist, steht dem Kunden ein Widerspruchsrecht zu. En caso de que el cliente, en el plazo de cuatro (4) semanas desde el inicio de la reclamación de anulación, no haya cumplido el contrato de prórroga, las nuevas condiciones se considerarán nulas. En caso de que el Cliente no haya cumplido el Contrato de Prórroga, Web Inclusion tendrá la posibilidad de rescindir el contrato en un plazo de cuatro (4) semanas tras la expiración del Contrato de Prórroga.
7.2. 7.2 . Contratación de talleres y otros servicios
7.2.1. Contratación de talleres y otros servicios Werden zusätzliche Services beauftragt, so erfolgt die Abrechnung in der Regel anteilig im Voraus und anteilig nach erfolgter Leistungserbringung, soweit die Parteien nicht etwas anderes vereinbaren. En el caso de los Servicios que se hayan contratado en función del tiempo y la hora, la contratación se efectuará una vez al mes.
7.2.2. Los precios antedichos están sujetos a descuentos, siempre y cuando no se apliquen a los precios de los festivales. Festpreise sind nur insoweit verbindlich, wie die zwischen den Parteien abgesprochenen Annahmen eingehalten werden.
7.2.3. La Inclusión en la Web tiene, por lo tanto, un impacto en el aumento de los costes necesarios para la realización de talleres y otros servicios, incluidos los costes de inscripción. Die Bereitstellung der Workshop-Unterlagen wird nicht gesondert vergütet, sofern nicht anderweitig vereinbart.
7.3. 7.3 . Abrechnungsmodalitäten
7.3.1. Los precios indicados en Web Inclusion o en el contrato no incluyen el recargo por pago. En el caso de que exista una obligación de pago, el precio de red aplicable en el momento de la solicitud será el que corresponda.
7.3.2. Sämtliche Vergütungen sind innerhalb von vierzehn(14) Tagen nach Rechnungsdatum zur Zahlung fällig. El cliente quedará obligado a pagar una vez transcurrido el plazo de pago.
7.3.3. Web Inclusion pone a disposición del cliente el reembolso tras su propio envío por correo y le envía los reembolsos por vía electrónica (E-Rechnungspflicht). El cliente acepta la solicitud electrónica.
7.3.4. El Cliente sólo podrá responder a solicitudes no admitidas o rechazadas, y sólo podrá imponer una sanción por incumplimiento a solicitudes no admitidas o rechazadas.
7.3.5. El Cliente se hace cargo de todas las transacciones, compras, pagos y gastos relacionados con la prestación de los Servicios, incluida la factura. El Cliente mantendrá la Inclusión en la Web libre de cualquier responsabilidad, incluida la responsabilidad financiera, en relación con las transacciones, compras, pagos y cuotas mencionadas en el punto 1. En caso de que Web Inclusion, en virtud de un acuerdo legal, se comprometa a transferir fondos, bienes, cuentas o cuotas de la cuenta adquirida, el cliente se compromete a aceptar la oferta de Web Inclusion.
8. Servicios prestados al cliente
8.1. Die allgemeinen Mitwirkungspflichten des Kunden sind nachfolgend aufgeführt. Weitergehende Mitwirkungspflichten des Kunden können sich aus dem Vertragsformular und Individualvereinbarungen zwischen Web Inclusion und dem Kunden ergeben.
8.2. Der Kunde wirkt bei der Erfüllung der vertraglichen Pflichten im erforderlichen Umfang unentgeltlich mit, indem er beispielsweise für die ggf. erforderliche Installation Mitarbeiter, IT-Systeme und Telekommunikationseinrichtungen zur Verfügung stellt. Der Kunde stellt Web Inclusion sämtliche für die Erbringung der Services erforderlichen Informationen, Daten, Inhalte und Unterlagen zur Verfügung, welche Web Inclusion für die Vertragsdurchführung benötigt.
8.3. Der Kunde hat sich über die wesentlichen Funktionsmerkmale der Software-Services als auch ihre technischen Anforderungen (z.B. in Bezug auf Hardwareanforderungen, Betriebssysteme, unterstützte Browserversionen, Schnittstellen) zu informieren und informiert zu halten.
8.4. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die IT-Systeme des Kunden den technischen Anforderungen genügen und auf dem jeweils aktuellen Stand sind. Web Inclusion übernimmt keinerlei Verantwortung für die korrekte Anzeige und Funktionsweise der Software-Services, wenn der Nutzer einen Internetbrowser verwendet, den die Software-Services nicht unterstützten oder der nicht auf dem aktuellen Stand ist.
8.5. Der Kunde ist allein für seine IT-Infrastruktur verantwortlich. Insbesondere für deren Installation und den Betrieb. Der Kunde trägt alle für die Installation und den Betrieb seiner IT-Infrastruktur erforderlichen Aufwendungen selbst.
8.6. Der Kunde hat von Web Inclusion bereitgestellte neue Softwareversionen unverzüglich zu installieren (betrifft On-Premise und Hybrid).
8.7. Der Kunde testet die Software-Services und neue Softwareversionen der Software-Services gründlich auf Störungsfreiheit bevor er mit ihrer produktiven Nutzung beginnt. Der Kunde trifft angemessene Vorkehrungen für den Fall, dass die Software-Services nicht oder nicht ordnungsgemäß arbeiten (z. B. durch Datensicherung, Störungsdiagnose, regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse). Soweit nicht ausdrücklich schriftlich anders vereinbart, können alle von Web Inclusion im Rahmen der Service-Erbringung eingesetzten Personen davon ausgehen, dass alle Daten, mit denen sie in Berührung kommen können, gesichert sind.
8.8. Der Kunde trägt das Risiko, dass die Software-Services als auch die sonstigen Services seinen Wünschen entsprechen und für seine wirtschaftlichen Zwecke einsetzbar sind. Der Kunde ist allein dafür verantwortlich, dass die Services von Web Inclusion, den für den Kunden maßgeblichen gesetzlichen und behördlichen Vorschriften und dessen internen Compliance-Regelungen entsprechen.
8.9. Setzt der Kunde Software ein, welche nicht von Web Inclusion gestellt wird, so stellt der Kunde sicher, dass er sämtliche Nutzungsrechte an dieser Software hat, welche er in Zusammenhang mit den Services von Web Inclusion einsetzt.
8.10. Der Kunde muss seine Zugangsdaten zu seinem Benutzerkonto vertraulich behandeln und darf diese keinen Dritten zugänglich machen. Die Verantwortung für die unter einem Benutzerkonto in Verbindung mit dem Passwort des jeweiligen Nutzers vorgenommenen Handlungen trägt der Kunde, soweit der Kunde nicht nachweisen kann, dass der Nutzer nur aufgrund einer Vertragsverletzung von Web Inclusion auf die Zugangsdaten des Kunden zugreifen konnte. Der Kunde ist gegenüber Web Inclusion für Handlungen der Nutzer verantwortlich.
Der Kunde trifft angemessene Vorkehrungen für den Fall, dass die Software-Services nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionieren. In diesem Zusammenhang hat der Kunde regelmäßig Datensicherungen und Überprüfungen der Ergebnisse durchzuführen. Dem Kunden obliegt allein die regelmäßige und vollständige Sicherung seiner geschäftlich relevanten Daten und Dokumente.
8.11. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die von ihm in den Software-Services eingestellten Informationen und Dokumente korrekt und frei von jeglicher Schadsoftware wie bspw. Viren, Würmern, Trojanern, etc. sind. Der Kunde haftet für etwaige Schäden, die durch fehlerhafte Informationen und Dokumente entstehen. Der Kunde steht dafür ein, dass das Einstellen der Informationen und Dokumente im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.
8.12. Werden Dateien in die Software-Services importiert, so muss der Kunde sicherstellen, dass das Dateiformat, die Dateibezeichnung und die Dateigröße von den Software-Services unterstützt wird. Web Inclusion ist nicht für den Erfolg des Imports der jeweiligen Datei verantwortlich.
8.13. Der Kunde ist verpflichtet, alle zur Durchführung des Auftrags erforderlichen Beistellungs- und Mitwirkungshandlungen rechtzeitig, spätestens jedoch nach Aufforderung durch Web Inclusion, vorzunehmen.
8.14. Kommt der Kunde erforderlichen Mitwirkungspflichten nicht oder nicht ordnungsgemäß nach, so entfällt die Verpflichtung von Web Inclusion zur Erbringung von Services in dem jeweiligen Umfang und für den jeweiligen Zeitraum, in dem die Leistungserbringung seitens Web Inclusion von der vorherigen Erfüllung der Mitwirkungspflichten des Kunden abhängig ist. Web Inclusion ist berechtigt, einen durch eine fehlende oder verspätete Mitwirkungshandlung entstandenen etwaigen Mehraufwand ersetzt zu verlangen.
9. Lizenzkontrolle, Nachlizenzierung
9.1. Si el Cliente comprueba que no se han implementado licencias específicas, deberá informar a Web Inclusion. El Cliente está obligado, en cualquier caso, a decidir si desea que los Servicios de Software se ajusten a las condiciones de uso establecidas, o si desea que se aumente el número de condiciones de uso necesarias mediante un contrato específico.
9.2. Web Inclusion está obligada a garantizar el uso de los Servicios de Software en periodos de tiempo prolongados.
9.3. Por lo general, el cliente realiza la compra a través de su propia cuenta, siempre y cuando esté respaldada por Web Inclusion. El Cliente deberá utilizar la Inclusión en la Web en cualquier momento durante la Venta, especialmente cuando sea necesario para acceder a los Sistemas de TI.
9.4. Web Inclusion se hará cargo de los costes de suscripción propios de Web Inclusion, siempre y cuando el cliente haya sido debidamente informado.
10. Schutzrechtsberühmung durch Dritte
10.1. Si un Usuario considera que la Utilización de los Servicios de Software afectará a los Derechos de Propiedad Intelectual, el Usuario podrá desvincularse de la Inclusión en la Web de forma sencilla y segura. En caso de que el Cliente utilice los Servicios de Software de terceros, deberá tener en cuenta que la utilización de los mismos no afectará a la protección de los derechos de terceros.
10.2. 10.2. Die Parteien werden sich gegenseitig nach besten Kräften dabei unterstützen, ihre Rechte gegenüber dem Dritten zu verteidigen und die behauptete Schutzrechtsverletzung abzuwehren oder einen wirtschaftlich vernünftigen Vergleich einzugehen.
11. Gewährleistung
11.1. Soweit nicht ausdrücklich schriftlich abweichend vereinbart, ist auf die Erbringung der Services (insbesondere Entwicklungs-, Customizing-, und Implementierungsleistungen, Beratungs-, Schulungs-, Datenexportleistungen) das Dienstvertragsrecht bzw. Werksvertragsrecht anwendbar. Wird eine Dienstleistung nicht vertragsgemäß erbracht und hat Web Inclusion dies zu vertreten, ist Web Inclusion verpflichtet, die Dienstleistung ohne Mehrkosten für den Kunden innerhalb angemessener Frist vertragsgemäß zu erbringen. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Rüge des Kunden.
11.2. Sämtliche Angaben zu der Leistung stellen keine Garantien für die Beschaffenheit der Leistung dar, es sei denn eine Garantie wurde ausdrücklich in Schriftform vereinbart. Eine bestimmte Beschaffenheit der Leistung kann nicht aus Werbematerialien oder öffentlichen Äußerungen abgeleitet werden, wenn deren konkreter Inhalt nicht ausdrücklich durch Web Inclusion schriftlich bestätigt wurde.
11.3. Für die Software-Services gelten abweichend von der vorgenannten Ziffer 11.1 folgende Gewährleistungsbestimmungen:
11.3.1. Störungen sind durch eine nachvollziehbare Schilderung der fehlerhaften Funktionsweise, soweit möglich nachgewiesen durch Aufzeichnungen (z.B. Screenshots) oder sonstige die Mängel veranschaulichende Unterlagen in Textform zu rügen. Die Mängelrüge hat die Reproduktion des Fehlers zu ermöglichen. Der Kunde soll einen aussagefähigen Ansprechpartner für die Störung nennen. Gesetzliche Untersuchungs- und Rügepflichten des Kunden bleiben hiervon unberührt.
11.3.2. Web Inclusion übernimmt keine Gewährleistung für die korrekte Anzeige und Funktionsweise der Software-Services, wenn der Kunde einen Webbrowser verwendet, den Web Inclusion nicht unterstützt oder der nicht auf dem aktuellen Stand ist.
11.3.3. Ein Sachmangel liegt nur vor, wenn die Software-Services in wesentlichen Teilen von der Dokumentation der Software-Services oder vertraglich vereinbarten Beschaffenheit abweichen.
11.3.4. Bei einem Sachmangel ist Web Inclusion berechtigt, den Mangel durch Bereitstellung einer neuen Version oder eines Updates im Rahmen der Versions-, Update- und Upgrade-Planung von Web Inclusion zu beheben. Die Mangelbeseitigung kann auch darin bestehen, dass Web Inclusion dem Kunden zumutbare Möglichkeiten aufzeigt, die Auswirkungen des Mangels zu umgehen.
11.3.5. Bei Rechtsmängeln wird Web Inclusion nach eigener Wahl von Web Inclusion dem Kunden entweder (i) das Recht verschaffen, die Leistung vereinbarungsgemäß zu nutzen, oder (ii) die Leistung so abändern, dass der Verletzungsvorwurf entkräftet ist, der vertragsgemäße Gebrauch des Kunden dadurch aber nicht unzumutbar beeinträchtigt wird.
11.3.6. Ein Recht zur Selbstvornahme, insbesondere nach § 536a Abs. 2 BGB, besteht nicht.
11.3.7. Die geltenden Reaktionsfristen und Abhilfefristen ergeben sich aus dem vereinbarten Service Level Agreement.
11.3.8. Die Gewährleistung ist ausgeschlossen, wenn die Störungen darauf beruhen, dass
a) der Kunde oder die von ihm zugelassenen Nutzer die Software-Services unsachgemäß genutzt haben, wobei eine unsachgemäße Nutzung insbesondere vorliegt, wenn die Leistung nicht in Übereinstimmung mit einer vorhandenen Dokumentation der Software-Services genutzt wird;
b) der Kunde Mitwirkungshandlungen nicht oder nicht rechtzeitig vorgenommen hat.
11.3.9. Die Gewährleistung für Mängel an kostenlosen Leistungen (z. B. kostenlose zur Verfügung gestellte (Beta-) Versionen der Software-Services) ist auf den Fall beschränkt, dass Web Inclusion gegenüber dem Kunden einen Mangel arglistig verschweigt. Im Übrigen hat der Kunde bei kostenlosen Leistungen keine Ansprüche auf Mängelgewährleistung.
11.3.10. Erbringt Web Inclusion Leistungen bei der Fehlersuche oder Störungsbeseitigung, ohne hierzu verpflichtet zu sein, so kann Web Inclusion hierfür eine aufwandbezogene Vergütung in angemessenen Umfang verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn ein gemeldeter Sachmangel nicht reproduziert werden kann oder die Gewährleistung nach Ziffer 11.3.8ausgeschlossen ist oder sich im Nachhinein herausstellt, dass kein Mangel vorlag.
11.4. Gewährleistungsansprüche des Kunden verjähren innerhalb von einem Jahr. Die Verjährungsfrist beginnt in diesem Fall mit Überlassung des mangelhaften Leistungsgegenstandes. Demgegenüber gilt die gesetzliche Verjährungsfrist, wenn der Mangel vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde, durch einen einfach fahrlässig verursachten Mangel eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit entstanden ist oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Vertragsleistung übernommen wurde.
11.5. Eine Haftung auf Schadensersatz und vergebliche Aufwendungen richtet sich ausschließlich nach Ziffer 12.
12. Haftung
12.1. Kundenhaftung
Der Kunde haftet für Vorsatz und Fahrlässigkeit. Für das Verhalten seiner Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen, Organe, Nutzer und Beauftragten haftet der Kunde wie für eigenes Verhalten.
12.2. Haftung von Web Inclusion
12.2.1. Web Inclusion haftet uneingeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Im Übrigen gelten die Begrenzungen nach den Ziffern 12.2.2 bis 12.2.7.
12.2.2. Web InclusionWeb Inclusion haftet für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Im letztgenannten Fall haftet Web Inclusion jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Web Inclusion haftet nicht für die fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
12.2.3. Die Haftung auf Schadensersatz und Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist pro Verletzungsfall auf den Vertragswert eines Vertragsjahres oder EUR 10.000,00 beschränkt, je nachdem welche Höchststumme die höhere ist. Beträgt die Vertragslaufzeit des Vertrages jedoch weniger als ein Jahr, so ist die Haftung auf die vom Kunden gezahlte Vergütung beschränkt, es sei denn, die gezahlte Vergütung ist höher als die vorstehend ausdrücklich bezifferte Haftungssumme. Bei mehreren Verletzungsfällen in einem Vertragsjahr ist die Haftung von Web Inclusion auf den zweifachen Vertragswert eines Vertragsjahres oder wenn die Vertragslaufzeit weniger als ein Jahr beträgt, auf das zweifache der gezahlten Vergütung oder auf EUR 20.000,00 beschränkt, je nachdem welche Höchststumme die höhere ist.
12.2.4. Gewinnausfallschäden werden von Web Inclusion nicht ersetzt. Bei Datenverlusten werden von Web Inclusion nur die Kosten der Wiederherstellung ersetzt bis zu dem Betrag, der bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger Sicherung der Daten zu deren Wiederherstellung angefallen wäre.
12.2.5. Die verschuldensunabhängige Haftung für bereits bei Vertragsabschluss vorhandene Mängel gemäß § 536a Abs. 1 Alt. 1 BGB ist ausgeschlossen.
12.2.6. Soweit die Haftung nach diesem Abschnitt ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dieser Ausschluss bzw. diese Beschränkung auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen und Organe von Web Inclusion und sämtliche Unterauftragnehmer von Web Inclusion.
12.2.7. Die Haftungsausschlüsse nach dieser Ziffer 12.2 gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit oder soweit Web Inclusion eine Garantie übernommen hat. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
12.3. Höhere Gewalt
12.3.1. Keine der Parteien ist der anderen Partei für einen Ausfall oder eine Verzögerung ihrer Leistung im Rahmen des Vertrages verantwortlich, die auf Höhere Gewalt zurückzuführen ist. „Höhere Gewalt“ meint sämtliche Umstände, die außerhalb der zumutbaren Kontrolle einer Partei liegen, insbesondere Krieg, Terroranschläge, Naturkatastrophen, Pandemien (insbesondere neue Mutationen von COVID-19 ), Unfälle, Arbeitskampfmaßnahmen; Handlungen Dritter oder amtliche, behördliche und/oder gerichtliche Maßnahmen, soweit diese nicht auf einem eigenen Verschulden der Partei beruhen, deren Leistung ausfällt oder verzögert ist.
12.3.2. Die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrages aufgrund der Corona-Pandemie vorliegenden Gegebenheiten gelten nicht als Ereignis höherer Gewalt im Sinne dieser Ziffer 12.3. Die Parteien verpflichten sich im Falle der Verschärfung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nach Abschluss des Vertrages dazu, die dadurch verursachten Beeinträchtigungen für die Leistungserbringung so gering wie möglich zu halten. Die jeweilige Partei ist aufgrund von Verschärfungen von Maßnahmen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nur insoweit von der Erfüllung ihrer Verpflichtungen befreit, wie die Leistungserbringung objektiv beeinträchtigt oder unmöglich ist.
12.4. Verjährung
Bei einer Haftung wegen Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, bei Personenschäden oder nach dem Produkthaftungsgesetz gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen. Ansonsten gilt für alle Ansprüche auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen des Anspruchsberechtigten bei vertraglicher und außervertraglicher Haftung eine Verjährungsfrist von einem Jahr. Die Verjährungsfrist beginnt in dem Zeitpunkt, in dem der Anspruchsteller von der Pflichtverletzung der anderen Partei Kenntnis hat oder jedenfalls Kenntnis haben muss (fahrlässige Unkenntnis). Sie beginnt jedoch spätestens mit Ablauf von fünf (5) Jahren ab Entstehung des Anspruchs.
13. Vertraulichkeit und Datenschutz
13.1.Schutz vertraulicher Informationen
13.1.1. Die empfangende Partei darf vertrauliche Informationen der offenbarenden Partei nur zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder - soweit hierfür notwendig - zur Inanspruchnahme vertraglicher Leistungen verwenden.
13.1.2. "Vertrauliche Informationen" sind Informationen gemäß Satz 2, die von einer Partei ("offenbarende Partei") der anderen Partei ("empfangende Partei") offengelegt werden oder von denen die empfangende Partei auf andere Weise im Laufe des Projekts Kenntnis erlangt, unabhängig davon, ob sie vor oder nach der Unterzeichnung des Vertrags direkt oder indirekt schriftlich, mündlich oder durch die Ansicht von Gegenständen offengeleg wurden und unabhängig davon, ob sie Gegenstand geistigen Eigentums sind oder nicht. Entre la información confidencial se incluyen (i) precios y condiciones de este contrato, estrategias de marketing, información o pronósticos financieros, informes de ventas y planes de negocio, (ii) planos de productos o servicios, (iii) descubrimientos, nuevos diseños, diagramas, formularios o tecnologías, (iv) resultados no fiables, códigos de acceso, (v) cualquier otra información que se considere confidencial u ofensiva.
13.1.3. 13.1.3. Vertrauliche Informationen umfassen jedoch keine Informationen, bei denen die empfangende Partei nachweisen kann, dass sie (i) vor dem Zeitpunkt der Offenlegung durch die offenbarende Partei öffentlich bekannt und allgemein zugänglich waren, (ii) nach der Offenlegung durch die offenbarende Partei gegenüber der empfangenden Partei ohne Zutun oder Untätigkeit der empfangenden Partei öffentlich bekannt und allgemein zugänglich werden, (iii) hayan sido adoptadas por la Parte infractora en el momento de la infracción, (iv) hayan sido adoptadas por la Parte infractora por un Tercero sin que se haya violado su obligación de diligencia debida, o (v) hayan sido adoptadas por la Parte infractora sin que se haya violado su obligación de diligencia debida, sin tener en cuenta la información privilegiada de la Parte infractora o su utilización.
13.1.4. 13.1.4. En el supuesto de que, en virtud de una normativa legal o reglamentaria o de una disposición legal, deban facilitarse informaciones verticales, la Parte contratante sólo podrá facilitar aquellas informaciones verticales que sean necesarias para la ejecución de la disposición legal, y la Parte contratante sólo podrá informar de ello, siempre y cuando sea legalmente necesario. Die Parteien werden sich gegenseitig, soweit rechtlich möglich, dabei unterstützen, die Offenlegung zu vermeiden.
13.1.5. 13.1.5. Die empfangende Partei wird alle vertraulichen Informationen streng vertraulich behandeln und ein angemessenes Maß an Sorgfalt beachten, jedoch nicht weniger als das Maß an Sorgfalt, das sie zum Schutz ihrer eigenen vertraulichen Informationen beachtet. Die empfangende Partei wird keine von ihr erhaltenen vertraulichen Informationen an Dritte weitergeben (sofern nicht in diesem Vertrag anders geregelt). Jede Partei ist für die Verletzung dieses Vertrages durch ihre Geschäftsführer, leitenden Angestellten, Mitarbeiter, Vertreter oder Repräsentanten ("Repräsentanten") verantwortlich, unabhängig davon, ob die jeweiligen Repräsentanten berechtigt waren, solche Informationen unter diesem Vertrag zu erhalten.
13.2. Datenschutz
Die Parteien verpflichten sich darüber hinaus, die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Siempre que sea necesario, las Partes se comprometerán a respetar las normas de protección de datos pertinentes, que el Cliente haya incluido en la Web al finalizar el contrato.
13.3. Benennung als Kooperationspartner
Die Parteien dürfen in der Presse, Produktbroschüren, Finanzberichten, in ihrem jeweiligen Internetauftritt und in Informationsmaterialien die andere Partei namentlich benennen und darauf hinweisen, dass zwischen den Parteien ein Vertragsverhältnis besteht oder bestand. Beide Parteien können diese Befugnis jederzeit schriftlich gegenüber der anderen Partei widerrufen.
14. Duración de la visita y consecuencias de la misma
14.1. Der Vertrag kann mit einer Frist von drei (3) Monaten zum Ablauf eines Vertragsjahres gekündigt werden, frühestens jedoch zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit. Soweit nicht anders angegeben, hat er eine Mindestlaufzeit von einem (1) Jahr.
14.2. . Während einer Mindestlaufzeit oder Verlängerungslaufzeit kann der Vertrag nicht durch ordentliche Kündigung beendet werden, sondern frühestens zum Ablauf der jeweiligen Laufzeit. Die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt.
14.3. Un motivo importante para la inclusión en la Web para la resolución automática es, en particular, si
a) el Afiliado está en mora en el pago de la Compensación y, a pesar de un acuerdo escrito con un plazo máximo de 14 días, el pago no se ha realizado en su totalidad;
b) el Afiliado no ha cumplido o no ha cumplido de forma satisfactoria las obligaciones derivadas de la Compensación y, por tanto, la Inclusión en la Red no está garantizada;
c) der Kunde gegen die vertraglichen Regelungen in schwerwiegender Weise verstößt;
d) Web Inclusion aufgrund von behördlichen Anordnungen oder gerichtlichen Entscheidungen verpflichtet ist, die Leistungserbringung einzustellen;
e) Web Inclusion die Leistungserbringung aus anderen wichtigen Gründen nicht mehr fortsetzen kann.
14.4. 14.4. Las solicitudes deberán enviarse por escrito o por correo electrónico.
14.5. 14.5. En todos los casos de aplicación de las Condiciones Generales, el Cliente podrá utilizar los Servicios de Software y acceder a los Servicios de Software de forma ilimitada.
14.6. El Cliente tiene la posibilidad de exportar los datos almacenados en los Servicios de Software del Cliente en un formato estándar hasta el momento de la transferencia. Una vez finalizada la verificación, Web Inclusion no podrá exportar los datos del cliente almacenados en los Servicios de Software, ya que su transferencia está sujeta a condiciones legales o de control.
14.7. En el supuesto de que se celebre un acuerdo entre las partes, sea cual fuere su fundamento jurídico, se aplicarán las disposiciones legales vigentes que, por su naturaleza y alcance, así como por la aplicación de las disposiciones legales gegenseitigen su aplicación. Se trata, en particular, de los siguientes reglamentos de la AGB:
Reglamentos sobre verificación y protección de datos;
Regelungen zur Haftung;
Regelung zur Vergütung und Rechnungsstellung bis zur vollständigen Begleichung noch ausstehender Vergütungen;
Schlussbestimmungen.
15. Schlussbestimmungen
AGB-Änderung: Las modificaciones de las presentes CGC se comunicarán al Cliente en forma de texto como máximo un (1) mes antes de la fecha de vencimiento de su contrato. La decisión del Cliente se considerará tomada si su solicitud no ha sido enviada antes de la fecha de envío de las modificaciones en Textform. La inclusión web en la lista se verá afectada por esta influencia genética. Eine Änderung der Vergütung oder der sonstigen wirtschaftlichen Vereinbarungen aus dem Vertragsformular kann über diese AGB-Änderung nicht herbeigeführt werden.
15.1. Schriftform: Con la ayuda de las declaraciones individuales, se enviarán las declaraciones de voluntad y las declaraciones relativas a la aplicación de las normas de gestión, así como las comunicaciones y los escritos de protesta de la forma de declaración de conformidad, aunque no se enviarán correos electrónicos sencillos. El formulario de contacto puede contener documentos originales no codificados, documentos no codificados y posteriormente escaneados, documentos con firma electrónica y faxes. El formulario de inscripción también es válido para la modificación y modificación de este formulario de inscripción.
15.2. Abtretung: Sin la autorización de Web Inclusion, el Cliente no podrá aceptar ni aceptar ningún derecho o acción de terceros. Satz 1 gilt nicht für Geldforderungen. Web Inclusion puede denegar el acceso a una Web Inclusion de conformidad con los artículos 15 y siguientes de la AktG. AktG verbundenes Unternehmen oder im Rahmen eines Unternehmensverkaufs, bei dem die wesentlichen wirtschaftlichen Vermögenswerte auf einen Erwerber übergehen sollen, übertragen.
15.3. Salvatorische Klausel: Sollten eine o mehrere Bestimmungen des Vertrages aus irgendeinem Grund unwirksam sein oder werden bzw. sollten Regelungslücken in diesem Vertrag vorhanden sein, berührt das nicht die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen.
Rechtswahl und Schiedsgericht: Auf den Vertrag findet deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nation über Verträge über den internationalen Warenverkauf (UN-Kaufrecht) Anwendung. Das Kollisionsrecht findet keine Anwendung. Todos los litigios que surjan de o en relación con el presente contrato se regirán por el Reglamento de la Cámara de Comercio Internacional (CCI). El lugar de celebración es Múnich, Alemania. Das Schiedsgericht besteht aus einem (1) Schiedsrichter, es sei denn die Parteien vereinbaren ausdrücklich etwas Abweichendes. Die Sprache des schiedsrichterlichen Verfahrens ist Englisch. Bei der Vertragsauslegung ist der Wortlaut der deutschsprachigen Version maßgeblich.
Stand: 01. Agosto 2024